Rathaus Key Visual 1, © Tourist Information Kochel a. See, Fotograf: D. Weickel

Vorlage - K-0070/2022  

Betreff: Walchensee-Konzept; Installation von Parkraumsensorik, Planung und Beschaffung
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage GRK
Federführend:Bauamt Bearbeiter/-in: Grusdas, Dirk
Beratungsfolge:
Gemeinderat Kochel a. See Entscheidung
04.04.2022 
21. Sitzung des Gemeinderates Kochel a. See ungeändert beschlossen   
Bau-, Straßen- und Umweltausschuss Vorberatung
Haupt- und Finanzausschuss Vorberatung

Beschlussvorschlag
Vormerkung
Finanzielle Auswirkungen

Beschlussvorschlag:

 

Die Planung und Beschaffung der Parkraumsensorik für die dargestellten Parkplätze ist von der Verwaltung durchzuführen. Erster Bürgermeister Thomas W. Holz wird beauftragt und ermächtigt, die entsprechenden Verträge nach erfolgter Ausschreibung abzuschließen. Der finazielle Eigenanteil der Sensorik an dem privatbetriebenen Parkplatz wird durch die Gemeinde übernommen.

 


Vormerkung:

 

Im Rahmen des 2018 und 2019 durch die Gemeinden Kochel a. See und Jachenau sowie durch das Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen und die Bayer. Staatsforsten, Forstbetrieb Bad Tölz, initiierten und durch viele Mitwirkende erarbeiteten Walchensee-Konzeptes wurde als ein Ziel auch die Einrichtung eines „Parkleitsystems“ aufgenommen. Die Verwaltung hat seither intensiv an dieser Thematik gearbeitet.

 

Im Rahmen des „Tourismus-Paket Bayern“ steht nunmehr ein Förderbaustein „Besucherstromlenkung“ zur Verfügung. Gegenstand der Förderung sind Maßnahmen zur Erfassung, Verarbeitung und Bereitstellung von touristisch relevanten Echtzeitauslastungsdaten im Bereich des ruhenden Verkehrs sowie bei touristischen Attraktionen. Ziel ist, den Nutzern Informationen über die Auslastung in Echtzeit öffentlich zur Verfügung zu stellen und damit eine Besucherstromlenkung zu ermöglichen. Die Förderung umfasst die nötigen Investitionen für Parkplätze oder touristische Ziele sowohl im Bereich der Erhebungshardware als auch der nötigen Software.

 

Investitionen können ab zuwendungsfähigen Ausgaben von mindestens 1.000 Euro gefördert werden. Zuwendungsfähige Ausgaben von mehr als 10.000 Euro werden grundsätzlich nicht berücksichtigt. In begründeten Ausnahmefällen kann die Obergrenze jedoch auf bis zu 30.000 Euro erhöht werden, wenn die Erfassung, Verarbeitung und Bereitstellung der Auslastungsdaten mit erhöhtem Aufwand verbunden ist. Die Voraussetzungen für eine erhöhte Obergrenze der zuwendungsfähigen Ausgaben können in der Größe des Objektes, der Anzahl der Messpunkte, besonderen Technikanforderungen oder den geografischen bzw. baulichen Gegebenheiten der Zuwegung bestehen. Ein Rechtsanspruch auf eine erhöhte Obergrenze besteht auch bei Vorliegen dieser Gegebenheiten nicht.

Die Höhe der Förderung beträgt 75 % der zuwendungsfähigen Ausgaben in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses, d.h. es werden Zuschüsse von mindestens 750 Euro bis max. 7.500 Euro bzw. bei Vorliegen der Voraussetzung für eine erhöhte Obergrenze von bis zu 22.500 Euro gewährt.

 

Es wurden nachstehende Parkplätze für die Errichtung entsprechender Sensorik identifiziert und entsprechende Grobkostenschätzungen vorgenommen. Grundsätzlich wären wohl alle Parkplätze gewisser Relevanz, allerdings wäre diese große Anzahl aus Zeit- und Kostengründen nicht abbildbar. Deswegen hat man sich auf die Parkplätze konzentriert, auf denen ein für die gesamte Walchenseeregion repräsentatives Geschehen abbildbar ist.

 

P 37 Einsiedl – Walchenseeufer:

- Zufahrtsmessung über Kamera, Mast, Solar

- Abfahrtsmessung über zusätzl. Kamera, Mast, Solar

- Technische Lösung: Belegungserfassung mittels Kamera (Bilanzierung der Ein- und Abfahrt) an 2 Messpunkten für Gesamt-Auslastungsermittlung

- Kostenschätzung:  2 x Kamera, 2 x Mast, 2 x Solar, Planungs- und Förderantragsunterstützung

ca. 25.000 Euro

- Finanzierung:  - Fördermittel: 18.750 Euro (75%)

- Eigenmittel:    6.250 Euro (25%)

 

Parkplatz Surferwiese – Rieger (privat betrieben):

- Ein- und Ausfahrtsmessung über Kamera, Mast, Solar

- Technische Lösung: Belegungserfassung mittels Kamera (Bilanzierung der Ein- und Abfahrt) an einem Messpunkt für Gesamt-Auslastungsermittlung

- Kostenschätzung:  1 x Kamera, 1 x Mast, 1 x Solar, Planungs- und Förderantragsunterstützung

ca. 12.500 € (falls kein Lichtmast als Mast + Stromversorgung genutzt werden kann)

- Finanzierung:  - Fördermittel: 7.500 Euro (75% von max. 10.000 Euro)

- Eigenmittel:  5.000 Euro

- Alternativ, wenn Lichtmast als Mast + Stromversorgung genutzt werden kann:

1 x Kamera, 1 x Akku für Strompufferung, Planungs- und Förderantragsunterstützung: ca. 7.500 Euro

- Finanzierung: - Fördermittel: 5.600 Euro (75%),

- Eigenmittel:  1.900 Euro

 

Parkplatz Herzogstandbahn (Betreiber Herzogstandbahn GmbH):

-  Ein- und Ausfahrtsmessung über Kamera + Akku (Bayernwerk prüfen) Zusätzl. Abfahrtsmessung über Kamera + Akku

- Technische Lösung: Belegungserfassung mittels Kamera (Bilanzierung der Ein- und Abfahrt) an 2 Messpunkten für Gesamt-Auslastungsermittlung

- Kostenschätzung:  2 x Kamera, 2 x Akku, Planungs- und Förderantragsunterstützung

ca. 12.500 Euro

(wenn Lichtmasten als Mast + Stromversorgung genutzt werden kann)

- Finanzierung: - Fördermittel: 9.375 Euro (75%)

- Eigenmittel:  3.125 Euro (25%)

 

P 25 Kesselberg Passhöhe Süd 2

-  Ein- und Ausfahrtsmessung über Kamera, Mast, Solar Technische Lösung: Belegungserfassung mittels Kamera (Bilanzierung der Ein- und Ausfahrt) an einem Messpunkt für Gesamt-Auslastungsermittlung

- Kostenschätzung:  1 x Kamera, 1 x Mast, 1 x Solar, Planungs- und Förderantragsunterstützung:

ca. 12.500 €

(falls kein Lichtmast als Mast + Stromversorgung genutzt werden kann)

- Finanzierung:  - Fördermittel: 7.500 Euro (75% von max. 10.000€)

- Eigenmittel:  5.000 Euro

 

P 23 Kesselberg Passhöhe Nord

- Messung derzeit nur über PSA-Ticketzahlen und dig. Tickets (Parkster)

- Technische Lösung: Belegungserfassung mittels Datenanbindung an online-fähigen Parkscheinautomaten (PSA) und Daten aus digital verkauften Parkscheinen (Parkster); Bilanzierung der verkauften Parktickets, Parkdauer und Berechtigte.

- Kostenschätzung:  1 x software-technische Aufrüstung PSA, 1 x Schnittstelle, 1 x Software Datenzusammenführung und -Logik Auslastungsberechnung incl. Parkster, Schnittstelle Ausflugsticker, Planungs- und Förderantragsunterstützung

ca. 10.000 Euro

- Finanzierung:  - Fördermittel:  7.500 Euro (75%)

- Eigenmittel:  2.500 Euro

 

Als Gesamtkosten lassen sich daher für dieses Projekt zusammenstellen (geschätzt in Euro):

Gesamt Förderung  Eigenanteil

P37   25.000 18.750  6.250

Surferwiese 7.500  5.600   1.900

P25  12.500 7.500   5.000

P23  10.000 7.500   2.500

 


Finanzielle Auswirkungen:

 

Die Haushaltsmittel werden im Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2022 unter HHSt. 6800.9400 nachgewiesen.